Auto Wert index: Automatisch Wertindex
Standardmäßig wird ein Index für einen Fremdschlüssel sel angelegt. Die Raumautokorrelation liefert fünf Werte: Morans I-Index, erwarteter Index, Abweichung, Z-Wert und p-Wert. Archiv] Autowert wird von Access doppelt vergeben! Als Defaultwert wird der Wert auto verwendet. Sämtliche Indizes aus dem Segment Automobile mit aktuellen Kursen, Veränderungen gegenüber dem Vortag, Aktienmärkten sowie Höchst- und Tiefstständen.
Statistiken von null bis hundert: Bei Rezepten zur schnellen Auswertung…. – Ich habe Claus Brell, Juliana Brell, Siegfried Kirsch.
Dieses anwendungsbezogene Statistik-Kochbuch führt Sie schrittweise in die Rezepturen ein. Mit Hilfe geeigneter Übungsbeispiele werden Sie sich rasch Grundkenntnisse der Statistik aneignen: Innerhalb kurzer Zeit erlernen Sie, wie Sie selbst eine Statistik erstellen, numerische Größen darstellen und Statistikkennzahlen errechnen. Er lernt, die statistischen Daten in Journalen und Bücher zu erfassen und zu deuten.
Anhand der hier präsentierten Garrezepte lässt sich rasch einschätzen, ob eine Datensammlung ein entscheidendes und aussagekräftiges Resultat liefert.
Akten und Datenbanken: Eine anwendungsbezogene Einleitung – Markus Lusti
Dieses Lehrbuch konzentriert sich auf das Design und die Erstellung von einfachen Datenbank-Anwendungen. Danach erfolgt eine Einweisung in das Datenbankdesign anhand von Praxisbeispielen des Datenbankmanagements in weit verbreiteten Software-Paketen. Hinweise auf eine realitätsnahe Beispielanwendung ergänzen die Theorien. Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie praktische Beispiele, Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge sowie eine realitätsnahe Applikation.
mw-headline“ id=“Numerische_Schleife“>Numerische Schleife[>a class=“mw-editsection-visualeditor“ href=“/w/index.php?title=For-Schleife&veaction=edit§ion=1″ title=“Abschnittitt“ : Numeric Loop“>Edit | /span>Quelle Code]>
Eine For-Schleife wird in vielen Sprachen als Steuerstruktur definiert, mit der eine bestimmte Zahl von wiederholten Anweisung ( „Block“) oder Argument durchgeführt werden kann. Wie eine For-Schleife aussehen soll (Syntax), ist von Programmsprache zu Programmsprache anders definiert. Eine For-Schleife (Semantik), d.h. die Ausführung, unterscheidet sich ebenfalls von Land zu Land.
Jedoch sind die Bestandteile einer Für Schleife nahezu immer gleich. Bei der Eingabe der Schlaufe ist die Zahl der Repetitionen bereits festgelegt. Eine Loop-Variable wird am Beginn auf den Anfangswert eingestellt und dann um die Inkremente bis zum Erreichen des Sollwertes umgeschaltet. Der Schleifenwert, der Anfangswert, die Inkremente und der Anfangswert müssen nummerisch sein.
Daher wird diese Schleifenform auch als Zählerschleife bezeichnet. Bei den meisten Programmierungssprachen sind die Start-, End- und Inkrementwerte auf ganze Ziffern begrenzt. Für einige Sprachversionen (z.B. Pascal) ist die Schrittgröße auf 1 begrenzt (oder -1 mit abwärts statt bis). Der prinzipielle Aufbau dieser For-Schleifen ist folgender (hier BASIC als Beispiel): Die expressionsorientierte Schlaufe ermöglicht auch das Bearbeiten von nicht-numerischen Schleifen-Variablen.
Eine For-Schleife hat in der Programmiersprache C die Form: ; ; ; Und so wird sie durchgeführt (nach ISO/IEC 9899:1999): Die Ausdrucksinitialisierung wird auswertet. Ist dies eine Erklärung, sind die darin festgelegten Werte nur innerhalb der For-Schleife zulässig. Ist der Wert falsch, wird die For-Schleife abgebrochen.
Anwendungsbeispiel für eine nicht-numerische Schleife: ; ; }; ; ; ; ; Beispiel für die Anwendung als Zahlenschleife: ; ; Einige Sprachen (z.B. Perl, PHP, aber auch C++11 ) stellen ein Konstruktionskonstrukt zur Verfügung, um alle Listenelemente einer Variablen hintereinander zuzuordnen. In der Regel wird dieses Gebilde nach seinem gewohnten Schlagwort Foreach-Loop benannt.
Allerdings variieren die Schreibweise und das Schlagwort je nach Sprache. Die Foreach Schleife wird in den Programmiersprachen Debian und Java Script als For-In Schleife bezeichne. Im Gegensatz zur obigen Darstellung wird in Java Scripts nur der Index oder die Taste der Variablen und nicht das eigentliche Objekt zugeordnet, da für letzteres die For-Of-Schleife verwendet wird. Ein Foreach Loop hat die Form:‘; Beispiel:: 4.
: Eine Für- oder Foreach-Schleife (beide Schlüsselwörter sind in Perl gleichbedeutend) hat die Form: \n “ ); $name ist die Variablen, der die Klammerwerte hintereinander zuerkannt werden. Wenn der Loop-Block nur einen einzigen Aufruf beinhaltet, kann auch die simulierte Variante verwendet werden, aber dies lässt keine selbst benannte Ablaufvariable zu: „Hello, $_.
„Es ist auch eine Nutzung wie in C möglich: ;; Eine Foreach-Schleife hat die Form: Schlüssel und Wert werden in jedem Schleifendurchgang einem Schlüssel-Wert-Paar aus dem Feld zuerkannt. PHP Arrays unterscheidet sich von vielen anderen Programmiersprachen dadurch, dass jeder einzelne Wert ein Schlüssel-Wert-Paar sein kann und nicht nur ein simpler Wert.
Anders als bei Perl basiert die Schreibweise nicht auf dem rechnerischen Lesen, daher hört es sich seltsam an, wenn man den Kode liest. Bei den meisten anderen Sprachen steht hinter dem Stichwort für jede Variable der Variablenname, der die unterschiedlichen Bedeutungen hintereinander aufnimmt. Beispiel: „Albert“ „Einstein“, „Rasmus“ „Lerdorf“, „Stephen William“ „Hawking“ ); „Hallo, “ ); Ab C++11 ist die flächenbasierte For-Schleife („range-based for“) in C++ verfügbar.
Das hier verwendete Stichwort auto bewirkt, dass der Kompilierer den gewünschten Type verwendet (wäre für beide Loops int). Von 1949 bis 1951 hat Heinz Röutishauser die simple mathematische Programmsprache „Superplan“ entwickelt. Er kennt die Arbeiten von Konrad Zuse im Bereich der Programmierungssprachen, d.h. die Planungsrechnung von Zuse, und wählt den Titel nach der Benennung von Zuse „Berechnungsplan“ für ein einziges ZuseProgramm.
Rutishauser’s simple Programmiersprache hatte nur eine Kontrollstruktur: die For-Anweisung oder For-Schleife. n: heißt z.B., dass eine 3 zu allen Werten in einem Feld a von Indexstartwert 2 bis Indexzielwert n addiert wird (d.h. mit Inkrement 1 inkrementiert wird). Der For-Loop wird auf S. 1428 (Abschnitt 6.8.5. 3) im PDF-Dokument erläutert.