Restwertermittlung Auto: Bestimmung des Restwertes eines Autos
Sie ersetzt den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes. Hier finden Sie alles über die Restwertermittlung und welche Faktoren bei Totalverlust und Restwert eine Rolle spielen. Resturteil: Ihr Recht nach einem Totalschaden Verkehrsunfall ohne eigenes Verschulden. Sachverständige bei der Ermittlung des Restwertes von Unfallfahrzeugen. Wir stellen Ihnen den aktuellen Marktdurchschnittspreis Ihres Autos zur Verfügung!
Die Restwertermittlung von Fahrzeugen ist eine Frage des Vertrauens.
Bei Neufahrzeugen sind heute Reste werte ein gutes Mittel, um zukünftige Werte der Rücknahme unter Kontrolle zu halten. Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung in allen Aspekten der Restwertberechnung sind wir davon Ã?berzeugt, dass wir unseren Kundinnen und Kunden durch Erweiterung der Restwertprognosen ein weiteres Instrument zum frühzeitigen Blick auf die Zukunftskosten und zur Vermeidung von Kalkulationsabweichungen anbieten können.
Gesamtschaden und Residualwert nach Unfällen
Im Falle eines Totalschadens kann das Fahrzeug nicht mehr repariert werden. Die Residualgröße ist Null. Im Falle eines ökonomischen Totalschadens kann das Fahrzeug noch verkehrstauglich sein, die Instandsetzung ist jedoch nicht mehr kalkulierbar, da der Fahrzeugwert wesentlich niedriger ist als die voraussichtlichen Wiederherstellungskosten. Der Versicherungsschutz erfolgt in der regel auf Totalschadenbasis: Er löst den Ersatzwert abzüglich des Restwertes ab.
Hier gibt es eine Ausnahme: Der Versicherte läßt die Instandsetzung professionell durchlaufen. Sie dürfen jedoch den Neuwert um nicht mehr als 30 vom Hundert überschreiten. Danach übernimmt die Krankenkasse die Instandsetzungskosten. Der Verunglückte muss das Auto jedoch noch weitere sechs Wochen mitnehmen. Man bremst an der Verkehrsampel und ein unachtsamer Autofahrer stürzt in sein Auto.
Glücklicherweise ist ihnen nichts zugestoßen, aber das Auto ist nicht gut. Totaler Verlust. Wie viel kostet die Gegenkasse? Müssen Sie ein neues Auto erstehen? Nicht alle Totalschäden sind gleich. Der technische Totalverlust entsteht, wenn eine Instandsetzung nicht mehr möglich ist. Die Restwertbestimmung durch den Sachverständigen erfolgt mit 0 EUR.
Im Falle eines Totalschadens kann das Fahrzeug noch verkehrstauglich sein. Wirtschaftlich gesehen ist die Instandsetzung jedoch nicht mehr sinnvoll, da der Fahrzeugwert nicht mehr im Vergleich zu den Instandsetzungskosten steht. Allerdings müssen Sie nicht unbedingt ein Neuwagen oder ein gebrauchtes Auto erstehen. Wenn die Frage der Schuld nicht klar beantwortet ist, müssen Sie mit der Versicherungsgesellschaft darüber diskutieren, ob sie überhaupt bezahlt wird.
Die Höhe der gegnerischen Kfz-Versicherung im Falle eines Totalschadens ist abhängig von den Instandsetzungskosten, dem Ersatzwert und dem verbleibenden Warenwert. Zur Ermittlung eines ökonomischen Totalschadens müssen Sie abschätzen, was das Auto noch kostet und wie hoch der Neuwagenkauf ist. Ersatzwert – Dies ist der Preis, den Sie ausgeben müssen, um ein Auto mit dem gleichen Preis zu erwerben, den Ihr Altfahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls hatte.
Die Wiederbeschaffungswerte sind entsprechend den lokalen Bedingungen zu bestimmen. Rückstandswert – Dies ist der Betrag des Fahrzeuges nach einem Verkehrsunfall, der nicht repariert wurde. Der Residualwert wird in der Regel von einem Experten durch Abschätzung errechnet. Es kann immer wieder Argumente über den Residualwert gegeben sein. Je größer es wird, umso günstiger wird es für die Erstversicherung.
Fahrzeugbesitzer und Versicherungen argumentieren oft darüber, ob die Versicherungsgesellschaft die Kosten für die Instandsetzung oder nur die niedrigeren Wiederbeschaffungskosten erstattet. In der Rechtssprechung werden Totalschäden in zwei grundlegende Gruppen eingeteilt: Totalschäden bedeuten nicht unbedingt, dass Sie Ihr Auto nicht instand setzen können. Dies ist möglich, solange die fachmännische Instandsetzung nicht höher ist als der Ersatzwert zuzüglich eines Zuschlags von höchstens 30 vom Hundert – also nicht mehr als 130 vom Hundert des Ersatzwertes (BGH, BGH, Entscheidung vom 27. Juli 2015, Ref. VI ZR 387/14).
Die Restwerte werden nicht berücksichtigt. Liegt der Reparaturaufwand zwischen 100 und 130% des Neuwertes, kann der Verletzte die Instandsetzungskosten nur dann geltend machen, wenn er das Fahrzeug für einen größeren Zeitabschnitt nach der Instandsetzung wiederverwendet. Der Erstattungsanspruch für Instandsetzungskosten ist jedoch nicht erst nach sechs Monate, sondern bereits früher zu stellen (BGH, Entscheidung vom 18. 11. 2008, Az. VI ZB 22/08).
Der Versicherer muss die Instandsetzungskosten in Hoehe von 1.800 EUR tragen, sofern der Verunfallte das Fahrzeug professionell repariert hat und noch weitere sechs Monate weiterfährt. Liegt der Reparaturaufwand um mehr als 30 Prozentpunkte über den Ersatzkosten für ein entsprechendes Fahrzeug, muss die Versicherungsgesellschaft die Instandsetzung nicht erstatten.
Dem Geschädigten steht nur der Ersatzwert zu (BGH, Entscheidung vom 11. Juni 2007, Rechtssache VI ZR 258/06). Der Versicherer kann den Wert des defekten Fahrzeugs vom Neuwert in Abzug bringen (§ 254 BGB). Auch der Fahrzeughalter kann die Instandsetzungskosten bis zu 130% des Neuwertes nicht einfordern, da sinnlose Instandsetzungen nicht zu fördern sind.
Infolgedessen muss die Kfz-Versicherung dem Versicherten nicht die Reparaturkosten ersetzen, sondern nur die Differenzbeträge zwischen dem Wiederbeschaffungs- und dem Restwertbetrag. In einem solchen Falle bezahlt die Krankenkasse den Ersatzwert von 1.500 EUR abzüglich des Restwertes von 500 EUR, also zusammen 1000 EUR.
Haben Sie einen Gutachter mit der Schätzung des Schadens betraut, sind Sie in der Regel befugt, den Schätzwert für die Entschädigungsberechnung heranzuziehen (BGH, Entscheidung vom 6. 4. 1993, Rechtssache VI ZR 181/92). Sie müssen nicht auf die höheren Offerten von speziellen Bergungskäufern hingewiesen werden, die von der Versicherungsgesellschaft aufgehalten werden.
Wenn Sie Ihr Altfahrzeug jedoch leicht für einen höheren Preis verkaufen können als von Ihrem Experten veranschlagt, kann die Versicherungsgesellschaft Ihren Gewinn von dem Ihnen erstatteten Gegenwert einbehalten. Andernfalls tauschen Sie das defekte Auto gegen ein Ersatzwagen und der Verkäufer gibt Ihnen mehr als den vom Schätzer veranschlagten Gegenwert.
Dadurch erhalten Sie keinen höheren Wiederverkaufswert, sondern einen verborgenen Preisnachlass auf das Wiederbeschaffungsfahrzeug. Dies darf der Gegenseite nicht zugute kommen. Bei begründeten Zweifeln an der Genauigkeit des Sachverständigengutachtens kann die Versicherungsgesellschaft das Unfallfahrzeug durch einen Gutachter ihrer Wahl überprüfen lassen. Im Falle eines technischen und wirtschaftlichen Totalschadens muss die Versicherungsgesellschaft die Mietwagenkosten erstatten.
Im Falle eines Totalschadens müssen Sie den Leihwagen jedoch nicht in Besitz nehmen. Außerdem muss Ihnen die Krankenkasse die anfallenden Gebühren für die Zulassung, die Deregistrierung und gegebenenfalls die Verfügung über das Fahrzeug erstatten.