Listenpreis Rechner: Listpreisrechner
Rabatt ist ein Rabatt auf den Listenpreis oder Nettoverkaufspreis, den ein Unternehmer seinem Kunden gewährt. Das Finanzamt übernimmt den Listenpreis des Fahrzeugs. Der Pauschalbetrag richtet sich nach dem Bruttolistenpreis des Fahrzeugs. Die qmedia GmbH stellt uns den Computer zum Listenpreis des zu verhandelnden Fahrzeugs zur Verfügung.
? Leasingfaktor Was ist das? Kalkulation inkl. Rechner
Möglicherweise ist der Leasing-Faktor vielen nicht einmal bekannt, da er in den üblichen Leasing-Angeboten gar nicht erst auftritt. Auch diese Informationen sind von Bedeutung und das ist einer der Gründe für den Mietfaktor. Über den Vermietungsfaktor hat der Interessent einen Anhaltspunkt, wie gut ein konkretes Gebot ist und kann diesen als Vergleichsmaßstab verwenden.
Es gibt natürlich noch viel mehr Einzelheiten, und die Gesamtbewertung eines Angebots sollte nicht nur auf dem Factor basieren, sondern es ist ein guter Indikator, der berücksichtigt werden sollte. Wie hoch ist der Mietfaktor? Im Idealfall stellt man für das Fahrzeug oder mindestens die gleichen Fahrzeugklassen (z.B. BMW 3er und Audi A4) Gegenüberstellung an.
Fragt man mich, wie ich den Leasing-Faktor in einem einzigen Wort beschreibe, würde ich wahrscheinlich folgendes sagen: Der Leasing-Faktor sagt aus, wie viel Geld man für jeden Monat hat. Sie bezieht sich also auf den aktuellen Preis des Fahrzeugs, das Sie mieten möchten.
Sehr einfach könnte man auch sagen: Je größer der Leasing-Faktor, umso größer die Vermietungsquote im Verhältnis zum Listenpreis. Aus Sicht des Kunden werden jedoch in der Regel der Tarif, die Dauer usw. unmittelbar mitteilt. Der Leasing-Faktor ist aus Sicht des Kunden, wie bereits zu Beginn angesprochen, eine gute Gelegenheit, die Anziehungskraft verschiedener Leasing-Angebote zu beurteilen.
Generell ist hier zu beachten, dass ein niedrigerer Vermietungsfaktor für ein verbessertes Leistungsangebot sprechen kann. Denn nur solche mit äquivalenter Laufdauer und Kilometerleistung können zuverlässig verglichen werden. Praktisch erhöht sich der Wert mit kürzerer Fahrzeit und höherer KM-Kilometerleistung. Dies bedeutet, dass ein Vorschlag mit einer Dauer von 48 Monate und einer Länge von ca. 12 Monate und 30.000 Kilometer einen günstigeren LF hat.
Letztere ist aber am Ende vielleicht die beste Lösung, da man mehr Auto fährt und für kürzere Zeiträume bindet. Dies bedeutet, dass Sie sich die Offerten genau ansehen und bei Bedarf selbst ausrechnen müssen, was Sie durch eine ganzheitliche Absicherung einsparen können. Zur Berechnung des Leasingfaktors eines Angebotes reichen einige Details aus dem angebot und eine einfache Rezeptur, in der diese Größen lediglich verwendet werden können.
Die Basisformel für den Leasing-Faktor dividiert die Monatskosten (einschließlich der Einmalkosten wie z.B. einer Sonderzahlung) durch den Listenpreis des Fahrzeugs und vervielfacht den Betrag mit einem 100er.
Natürlich müssen die Einmalkosten auf die Dauer heruntergebrochen werden. Die 100 EUR werden dann zur Monatsmiete hinzugerechnet. Zahlreiche Händler vermieten ihre Fahrzeuge im Hinblick auf die Preise ohne Mehrwertsteuer. In diesem Falle sollte man nicht den Irrtum begehen, die Monatskosten durch den Brutto-Listenpreis zu dividieren, sondern auch den Netto-Listenpreis mit einbeziehen.
Man muss immer mit den selben Zahlen kalkulieren und die Angaben netto und brutto mitberücksichtigen. Beurteilung des Leasingfaktors – ist er gut oder schlecht? Der Vermietungsfaktor ist eine sehr schlichte Überlegung zu einem Preis. Diese Tatsache lässt keine 100%ige generelle Aussage darüber zu, wie gut ein konkretes Gebot ist.
Es ist besonders geeignet für den Leistungsvergleich von sehr ähnlichen Leasingangeboten. Man sieht leicht, dass einige Produzenten in der Regel teuerer sind und andere immer besser anbieten. Nichtsdestotrotz haben wir eine Klassifizierung gemacht, um einen ungefähren Überblick darüber zu erhalten, ob ein Leasingangebot gut oder weniger gut ist.
Dies gilt für konventionelle Anbieter ohne Versicherungsschutz und für Anbieter mit hohen KM-Leistungen. Umso geringer der Vermietungsfaktor, umso günstiger ist das Leasingangebot! Häufig hören Sie, dass es beim Leasen viele verborgene Einsparungen gibt. Es gibt immer wieder neue Offerten, die auf den ersten Blick auffallen.
Kurzfristig für besonders vorteilhafte Tarife und das alles ohne Vorauszahlung hört sich gut an, aber dann lesen Sie etwas über die Überweisungskosten. Diese liegt oft zwischen einmalig 400 und 800 EUR. Zugegeben, diese Ausgaben hängen oft mit dem Fahrzeug zusammen. Berechnet man den Leasing-Faktor mit einem vorteilhaften Preisangebot, erhält man einen sehr gute Preis.
Der Gesamtkostensatz beinhaltet Zusatzkosten wie Transport- oder andere Mehrkosten. Zur Berechnung des Gesamtkostenfaktors ergänzen wir die von uns verwendete Rezeptur für den Mietfaktor um eine Sondersumme. Sie sehen, für den Gesamtkostensatz müssen Sie auch die Einmalkosten wie z.B. Überweisungskosten durch die Dauer in Monate dividieren und aufaddieren.
Dann wird alles durch den Listenpreis geteilt. Unsere Offerten listen sowohl den Leasing-Faktor als auch den Gesamtkosten-Faktor auf. Auf diese Weise bemühen wir uns, alle anfallenden Ausgaben so überschaubar wie möglich zu machen und der Forderung nach dem besten Vergleich nachkommen. Suchen Sie jetzt in unseren aktuellen Sonderangeboten und finden Sie das neue Traumauto. Sie können den Rechner oder die Rezeptur für jedes andere Gebot ausnutzen.