Autobewertung Adac Kostenlos: Auto-Bewertung Adac Free

bietet seinen Mitgliedern unter anderem eine kostenlose ÖAMTC-Fahrzeugbewertung an. Nach Abschluss des Beitritts kann die ADAC-Fahrzeugbewertung kostenlos genutzt werden. Was ist der Standard für etwas, das kostenlos ist? Die DAT-Datenbank ist auch die Grundlage für die ADAC-Fahrzeugbewertung. Der Unfallmeldestecker ist nach Abschluss des Tarifs kostenlos.

Aktuell – ADAC: eCall für alle

Die Problematik: Der so genannte „eCall“ wird erst im Frühjahr 2018 verpflichtend und gebrauchte Fahrzeuge haben in der Regel noch kein solches Gerät an Board. Das ist die Lösung nach ADAC: ein Notfallsystem an Nachrüsten. Das ist über ein kleiner Unfallmelde-Stecker an Zigarettenanzünder (12 V Steckdose) und über eine dazugehörige Smartphone App für Android und iPhone.

Im Falle eines schwerwiegenden Unfalls erfasst der Unfallmelder-Stecker den Aufschlag. Eine Notrufnachricht mit Standortdaten wird dann über die App verschlüsselt über automatisiert an eine Notrufzentrale geschickt – bei schlechter Empfangsbereitschaft per SMS. Wie viel kosten die Sicherheit plus? Die Unfallmeldung ist Teil des Tarifes KomfortVario der ADAC-AutoVersicherung und kann als Servicemodul abonniert werden. für 9? im Jahr.

Die entsprechende Unfallmeldung ist nach Tarifabschluss kostenlos. Am 17.10.2016 erschien der Beitrag „ADAC: eCall für alle“ in der Rubrik News von Thomas Schneider mit den Stichworten Auto, Safety, Notruf, Nachrüstung, News, .

Der ADAC mahnt vor Stau zu Pfingsten: „Diese Strassen werden besonders schmaler.

Wenn Sie zu den Pfingstmonaten mit dem PKW anreisen, müssen Sie sich auf lange Verkehrsstaus einrichten. Der ADAC hat nun gezeigt, wo er besonders dichte wird. Viele Verspätungen und Verkehrsstaus – das bedroht die Fahrer am bevorstehenden verlängerten Wochenende (18. bis 22. Mai). Der Autoklub rechnet wie der ADAC mit einem besonders hohen Staurisiko, insbesondere in Süddeutschland.

In manchen Bundesländern verlängert sich das Pfingstfest um einen schulfrei fahrenden Diensttag, der auch viele Fahrer aus Berlin, Bremen und Niedersachsen für ein besonders verlängertes Wochende auf die Straße mitbringt. Von Freitagnachmittag bis in die späten Morgenstunden, vor allem in Süddeutschland und am Pfingstmontag, ist die Gefahr von Staus am größten.

Letztes Jahr war der Pfingstfreitag nach Angaben des ADAC der Tag mit den zweithäufigsten Verkehrsstaus des ganzen Jahrs. Doch auch am Sonnabend, vor allem auf den süddeutschen Schnellstraßen in süd- und südostdeutscher Fahrtrichtung, wird es vom Morgen an reich. Neben dem Exkursionsverkehr sollte der sonntägliche Tag im Unterschied zu montags und dienstags ruhiger sein.

Weil Anfang der Woche viele Menschen, die nach Hause fahren, ab dem ersten Tag wieder die Autobahn auffüllen. Die Verkehrsvereine in der Schweiz und in Österreich rechnen mit einer ähnlichen Situation wie auf den deutschen Bundesautobahnen. Es wird erwartet, dass sich die Transitstrecken in südlicher Richtung auffüllen, insbesondere ab Freitag nachmittags und Samstagmorgen. Laut ADAC sind die Bundesautobahnen A10 ( „Tauern“), A12 („Inntal“), A13 („Brenner“) und A14 („Rheintal“) in Österreich und die Schweizer Gotthardstraße besonders stark beeinträchtigt.

Die Fahrer sollten sich vor dem Gotthard-Tunnel auf Blockhandling und Stau in südliche Fahrtrichtung vorbereiten. Auf der Alternativstrecke Chur – San Bernardino (A 13) ist mit Stagnationen und Stau zu rechnen. 2. An Pfingstmontagen und -dienstagen füllt der Reisende die Routen in nördliche Richtungen auf.

Categories
Autobewertung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz