Adac Listenpreis Ermitteln: Adac-Listenpreis ermitteln
Kosten für die ADAC Plus Mitgliedschaft inklusive ADAC Euro Anschreiben. Die beiden Modelle hat der ADAC verglichen: Die Fahrzeugkosten allein sollten den Wertverlust nicht bestimmen. Nutzen Sie dann den ADAC-Service. Danach sollten Sie zunächst den Preis Ihres Gebrauchtwagens festlegen.
Fahrzeug-Antriebe für E-Mobilität
Mit einer innovativen Zwei-Faktor-Erfahrungskurve stellt Danny Kreyenberg den technischen Entwicklungsstand alternativer Antriebsarten dar und beleuchtet die Voraussetzungen zur Realisierung der ehrgeizigen Kostenziele für Batterie und Brennstoffzelle. Außerdem werden die dem Land zur VerfÃ?gung stehenden rechtlichen und steuerpolitischen Mittel zur Förderung alternativer Antriebssysteme beleuchtet. Die Autorin weist darauf hin, dass ihre komplexen Auswirkungen bisher wenig erforscht sind.
Laut der Entwicklung des Marktes und der Auswertung der Unterstützungsinstrumente erscheint ein rascher Marktaufschwung in Deutschland ohne öffentliche Unterstützung nicht möglich.
Lohnt sich ein E-Auto?
Für den Erwerb eines Elektrofahrzeugs vom Bund gibt es eine Aufprämie in Höhe von 4000 EUR. Kaeufer von Elektrofahrzeugen erhalten ab jetzt einen Preiszuschuss von 4000 EUR. Bei Hybridfahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotoren kostet die Gebühr 3.000 EUR. Das Gesamtbudget des Programms beläuft sich auf 1,2 Mrd. EUR, wovon die Haelfte vom Land und die Haelfte von der Automobilindustrie aufgebracht wird.
Die Kaufprämie bezieht sich auf Elektromobile mit einem Nettolistenpreis von bis zu EUR 100.000, die von Privatpersonen oder Firmen erworben werden. Die beiden Varianten hat der ADAC verglichen: Elektro-Autos haben den guten Namen, relativ kostspielig zu sein – die Nissan Leaf Acenta ist da keine Seltenheit. Der empfohlene Verkaufspreis des Unternehmens beträgt knapp 32.400 EUR.
Abzüglich der Einkaufsprämie von 4000 EUR sind es immer noch 2400 EUR. Den Nissan Pulsar gibt es für fast 22.300 EUR – gut 6.000 EUR günstiger, trotz der Aufpreise! Wie hoch die Kosten für den Betrieb über vier Jahre sind, lässt sich nur schwer bestimmen, da heute niemand mehr weiß, wie hoch die Kosten für Treibstoff und Elektrizität im Jahr 2020 sein werden.
Er rechnet mit einem durchschnittlichen Preis von 1,30 EUR pro ltr. und einem Stromverbrauch von 28 Cents pro KWSt. Das Elektroauto ist unter diesen Umständen günstiger: Sie sparen gut 30 EUR pro Tag. Aber auch das Benzinmodell ist nicht teuer: sechs Euros pro Tag für Autofahrer – und eine Vollkaskoversicherung ist billiger als die E-Version.
Das verbraucht den steuerlichen Vorteil – insgesamt ist das Elektro-Auto fünf Mal teurer als der Benzinmotor. Das Auswechseln von Kerzen, Ölwechsel, Luftfilterwechsel – all das ist in einem Elektrofahrzeug nicht notwendig. Der Nissan Leaf kann hier also einholen. Nach Angaben des ADAC sparen Sie in der Werkstätte knapp zehn Cent pro Kalendermonat.
Bei Elektroautos beziffert der ADAC den Werteverlust generell auf einen höheren Wert als bei Benzinfahrzeugen. Der Nissan Leaf hat einen großen Minuspunkt. Addiert man den Anschaffungspreis, die Betriebskosten und den Werteverlust, dann ist der Benzinmotor Nissan Pulsar der Sieger. Gut 45 Cents pro km – das Elektroauto Nissan Leaf ist gut sieben Cents teuerer.
Auch der Nissan macht da keine Ausnahme: Der ADAC hat zwölf Elektromodelle getestet – nur zwei davon waren günstig.